Programm Symposium
Samstag, 18. November 2017, 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Das Symposium beinhaltet zwei Kaffeepausen und eine Mittagspause, Getränke und Speisen inklusive.
-
Begrüßung durch Andreas Lüdtke (ProFor) und Jörg Lermer (Bredent Medical)
-
Einführungsvortrag von Peter Brehm
(Gesund beginnt im Mund)Es ist von der Wissenschaft bestätigt, dass die Gesundheit maßgeblich von gesunden Zähnen und Zahnfleisch, insbesondere von einer guten Mundhygiene abhängt, da Karies und Parodontitis zu schweren Allgemeinerkrankungen führen können.
-
Vortrag von Philipp von der Osten
(Polymere Materialien – Status Quo)Im Vortrag geht es um Lösungsansätze mit gefräßten polymeren Materialien im digitalen und analogen workflow. Verschiedenste Aufgabenstellungen erfordern den Einsatz verschiedener Materialien. Im Fokus steht die Reproduzierbarkeit und Wirtschaftlichkeit der Arbeitsweise.
Kaffeepause
-
Vortrag von Hans-Jürgen Joit
MODULAR CONCEPT: DENN SIE WISSEN, WAS SIE TUN.
Von der Vision zum ersten Schritt. Wie gestaltet sich moderne Ablaufplanung in der täglichen Praxis? Anhand mehrerer Arbeiten von unterschiedlichem Umfang erläutert ZTM Joit seine Kommunikation mit Behandler und Patienten. Wo liegen die Bedürfnisse? Wie ersparen wir uns unnötigen Aufwand?
Ob Einzelzahnversorgung oder Großbaustelle- Jede Restauration kann mit Blick auf Haltbarkeit und Ästhetik präzise geplant und umgesetzt werden.
Insbesondere im Bereich der Vollkeramischen Versorgungen sind die Vorbereitung und die Materialwahl heute wichtiger denn je.
Am Ende entscheiden die Fähigkeiten der zahnärztlichen und zahntechnischen Prothetiker, denn: Wissen macht‘s!
-
Vortrag von Sebastian Schuldes
(Neue polymere Werkstoffe in der Prothetik – Chancen und Möglichkeiten)Der Referent zeigt an Hand von ausgesuchten Praxisfällen das enorme zahnmedizinische und zahntechnische Potential des PEEK-Werkstoffes BioHPP und des visio.lign-Verblendsystems auf.
Es werden die werkstoffkundlichen Hintergründe dargestellt, sowie die Verarbeitung dieser modernen Materialien veranschaulicht.Der Focus wird dabei auf innovative Lösungen in der Implantatprothetik gelegt
Mittagessen
-
Vortrag von Dr. Dr. Stephan Eulert
und Sebastian Schuldes
(wie digital kann Chirurgie)
Die implantologische Digitalisierung nimmt in der modernen Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
zunehmend Einzug. Hier gehören digitale Workflows, prä- und postoperativ, mittlerweile zum
Praxisalltag. Eine besondere Herausforderung bleibt jedoch, digitale Möglichkeiten auch
intraoperativ umzusetzen. Dabei bieten neueste Intraoralscanner die Chance bereits im Rahmen der
Implantation den Behandlungsablauf entscheidend zu optimieren.
Dr. Dr. Eulert wird an Hand ausgewählter Fälle die Möglichkeiten und Grenzen intraoperativer Scans
und den daraus resultierenden Benefit erläutern.
-
Abschlußvortrag von Christian Vordermayer
(Every pro was once an amateur)
-
Come together
-
Präsentation an den Firmenständen